Coaching bei Entscheidungen

Warum kann es manchmal so schwer sein eine Entscheidung zu treffen?

Sobald wir mehrere Wahlmöglichkeiten haben, fühlen wir uns schnell überfordert und geraten unter Stress. Oft ist der Ausgang unserer Entscheidung ungewiss, sie legt uns für mehrere Jahre fest, wir werden diesbezüglich von anderen bewertet oder kritisiert, es können Konflikte, z.B. mit nahen Angehörigen auftreten. Zudem sind Entscheidungen mit Verlusten verbunden, denn wenn ich zu der einen Sache „ja“ sage, dann muss ich auf eine andere verzichten. Dieser Verlust wirkt sich negativ auf unser Belohnungssystem aus und wir fühlen uns schlecht. Sich entscheiden, heißt aber auch Verantwortung zu übernehmen und vielleicht ist diese Entscheidung auch die erste Wirkliche in unserem Leben, für die wir auch die Konsequenzen zu tragen haben, somit geraten wir auch in eine Rechtfertigungsposition: „Warum man gerade diese Wahl getroffen hat und nicht eine andere?“. Darüber muss man sich dann klar werden und benötigt hierfür viele Informationen und Zeit, um genau auf diese Frage antworten zu können. Dazu kommt eventuell auch die Angst zu Versagen.

Was blockiert Menschen bei solchen Entscheidungen?

Haben wir mehr als sechs Optionen zur Auswahl, dann sind wir ziemlich schnell frustriert. Dies nennt man den „Too-much-choice“-Effekt, dann kann es sogar sein, dass wir auch noch unsere getroffene Entscheidung später negativ bewerten. Ähneln sich die Alternativen oder stehen wir unter Zeitdruck, dann wird es noch schlimmer. Dann kann unser Gehirn blockieren, das sogenannte „black-out-Syndrom“ tritt ein, die mögliche Folge: wir denken zu kurzfristig oder über- oder unterschätzen uns. Unser vegetatives Nervensystem schaltet in den Kampf- oder Fluchtmodus, der „Fight-or-flight-Reaktion“, was bedeutet, dass dann automatisch ablaufende Programme abgerufen werden, bewusstes Denken oder die Aufnahme neue Informationen ist in dieser Situation kaum möglich, wir orientieren uns in dem Moment eher an unserer Intuition, unserem Bauchgefühl, dass sich aus unseren langjährigen Erfahrungen und Erinnerungen gebildet hat.

Was kann man gegen diese Blockade tun?

Wichtig ist erst mal, dass wir den Druck aus der Entscheidung raus nehmen, einerseits durch den Gedanken, dass wir unsere Entscheidung später noch mal prüfen und verändern können und andererseits, dass wir uns viel Zeit nehmen, um die Entscheidung zu treffen. Haben wir viel Zeit, dann können wir im Entscheidungsfindungsprozess unsere Stärken und Schwächen einschätzen, Informationen einholen, Vor- und Nachteile abwägen und die langfristigen Folgen der Entscheidung berücksichtigen. Zuerst sollte geschaut werden, wie viel Zeit einem noch bleibt, um dann Ziele zu formulieren in Bezug auf den Entscheidungsfindungsprozess, diese schriftlich festzuhalten und die Zeiten festzulegen, bis wann diese Ziele umgesetzt werden sollten. Das Ganze wird dann ein Projekt, aber die Mühe lohnt sich. Bei der Zielformulierung ist einiges zu beachten, da es auch Formulierungen gibt, die unrealistisch sind oder uns demotivieren, bzw. dann auch unserem Selbstwertgefühl schaden könnten. Deshalb bietet sich hierfür ein Coaching an. Sollte man aber keine Zeit mehr haben, so gibt es noch andere Methoden, die man einsetzen kann, welche aber alle fehlerbehaftet sein könnten, da diese mehr aus dem Bauchgefühl heraus entstanden sind. Aus diesem Grund sollte man nach der Entscheidung, z.B. nach sechs Monaten, die eigene Entscheidung auf den Prüfstand stellen, bevor es zu spät wird, um seine Entscheidung zu verändern, viele warten dann viel zu lange.

Empfehlen Sie bestimmte Methoden um sich schnell entscheiden zu können? Bzw. Welche Methoden sind das?

Eine Methode nennt sich die Würfel-Strategie, diese bezieht sich hauptsächlich auf das Bauchgefühl. Man nimmt einen Würfel und würfelt die Entscheidung aus. Klingt auf den ersten Blick komisch, aber sollte man eine Abneigung gegen das gewürfelte Ergebnis spüren, dann ist diese Wahl wohl nicht die Richtige. Bei der zweiten Methode handelt es sich um eine Phantasiereise, dabei sollte man sich vorstellen, das bereits 10 Jahre vergangen sind und soll nun rückblickend beurteilen, was man von seiner Entscheidung dann noch hält. Manchen Menschen fallen aber Phantasiereisen schwer, da sie ungeübt sind. Dann gibt es noch eine weitere Methode, die des externen Beobachters, bei der man sich fragt, was man einem guten Freund raten würden, wenn dieser sich in der gleichen Lage befinden würde, wie man selbst.

Sollte man sich eher zurückziehen, um alleine zu einer Entscheidung zu kommen oder mit jemandem sprechen?

Ich würde immer empfehlen mit anderen über die Entscheidung zu sprechen, da diese Vor- und Nachteile kennen, auf die man selbst noch nicht gekommen ist. Sich zurückziehen und darüber nachdenken ist aber genauso wichtig.

Wer kann helfen: Jemand der eher außenstehend ist oder Freunde? Vielleicht Leute, von denen man weiß, dass sie entscheidungsfreudig sind?

Freunde wollen einem Helfen, aus diesem Grund sind sie selten objektiv, falls das Thema zu oft zur Sprache kommt, dann könnten sich die Freunde auch schnell überfordert fühlen, was zu Konflikten führen kann. Aus diesem Grund sind Außenstehende oft hilfreicher, da diese weniger betroffen sind. Ein Coaching kommt natürlich auch in Betracht, da der Coach den professionellen Abstand hat, Stärken und Schwächen analysiert und die möglichen Fehler bei der Entscheidungsfindung aufdecken kann.

In welchen Fällen helfen Pro- und Contra-Listen? Welche Vor- und Nachteile haben Sie? Worauf sollten man dabei achten?

Das ist schon eine gute Möglichkeit, um die Vor- und Nachteile einer Entscheidung abzuwägen, nur dass dabei meist die Gewichtung der Vor- und Nachteile fehlt. Dies sollte beachtet werden, in dem Gewichtungspunkte vergeben werden. Am Ende kann man dann jeweils für die Vor- und Nachteile die Gesamtpunktzahl berechnen und dies mit der anderen Entscheidung vergleichen. Was die Sache aber auch schwierig macht ist, dass vielleicht nicht alle Vor- und Nachteile bedacht wurden, da wir hierfür aus Unwissenheit noch kein Kriterium kannten, weil es sich z.B. um Insiderwissen handelt. Bedeutet also, dass wir vorher so viel wie möglich an Wissen generieren müssen, ev. ein Brainstorming machen sollten, eventuell auch eine Assoziationsübung.

In welchen Fällen und wie kann man ein Ausschlussverfahren bei der Entscheidungsfindung anwenden? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Worauf sollte man achten?

Im Coaching bekomme ich oft mit, dass die Wahl im Rahmen des Ausschlussverfahrens getroffen worden ist, da es uns leichter fällt, zu entscheiden was wir nicht wollen, als uns zu überlegen, was wir wollen. Wenn ich mich für zwei Alternativen entscheiden soll, aber keine von beiden mag, dann stößt dieses Verfahren an seine Grenze, wir benötigen dann weitere Entscheidungskriterien, um eine Entscheidung treffen zu können.

Hilft es, sich alle möglichen, besonders die schlechten Konsequenzen einer Entscheidung auszumalen, etwa um sich zu zeigen, dass selbst die schlechtesten Auswirkungen gar nicht so schlimm oder teilweise umkehrbar sind?

Bei der Entscheidungsfindung sollten immer alle positiven sowie negativen Konsequenzen berücksichtigt werden, um entsprechende Lösungsansätze zu generieren und eben auch feststellen zu können, dass alles gar nicht so schlimm ist oder meine Fähigkeiten ausreichend sind. Entscheidungsunsicherheiten können auch ein Hinweis auf den sogenannte Kontrollzwang sein. Dahinter steckt, dass wir die Verantwortung für unsere Entscheidung fürchten oder Versagensängste haben, dann stehen psychische Abwehrmechanismen im Vordergrund, die unsere Entscheidungsfähigkeit beeinflussen, es werden dann so viele „Aber“ gefunden, das keine Entscheidung mehr getroffen werden kann. In einer Therapie wird dann versucht zu „entkatastrophisieren“, diese Methode stammt aus der kognitiven Verhaltenstherapie nach A. T. Beck. Die Annahme ist die, dass Menschen bei der Vorstellung eines zukünftigen Ereignis Ängste bekommen und dann nicht mehr nach möglichen Lösungen suchen können. Eine  Therapie wäre dann angezeigt, wenn wir kaum noch Entscheidungen treffen können und mehrere Bereiche unseres Lebens dadurch beeinträchtigt werden.

Sollte man nur rationale Argumente entscheiden lassen oder auf das Bauchgefühl hören?

Erst wenn es uns gelingt, die rationalen Argumente und das Bauchgefühl in Einklang zu bringen, können wir zu einer zufriedenen, stimmigen Entscheidung gelangen. Dabei hilft ein systematischer Entscheidungsfindungsprozess. Es sollte schon rechtzeitig vor dem Entscheidungszeitpunkt damit angefangen werden, damit kein Stress aufkommt und der Druck zu stark wird und wir blockieren oder nur aus dem Bauchgefühl heraus entscheiden. Empfehlenswert ist, gerade für eine wichtige Entscheidung, sich professionell und unparteiisch bei dem Prozess beraten und begleiten zu lassen. Denn die richtigen Entscheidungen für sich treffen zu können ist ein Lernprozess, diese Fähigkeit wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern sie ist erlernbar.

Ein Coaching oder eine Therapie sind zu diesem Thema von Psychologen in der Praxis für Coaching, Beratung und Therapie in Eichwalde möglich.

Die Leistungen werden auch für die Ortschaften Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Zeesen, Zernsdorf, Neue Mühle, Bestensee, Wildau, Zeuthen, Schulzendorf, Erkner, Waltersdorf, Niederlehme, Kiekebusch, Gosen-Neu Zittau, Wernsdorf, Rangsdorf, Heidesee, Friedersdorf, Blankenfelde-Mahlow, Großziethen, Spreenhagen und Berlin Grünau, Berlin Schönefeld, Berlin Bohnsdorf, Berlin Altglienicke, Berlin Adlershof, Berlin Köpenick und Berlin Müggelheim, also den umliegenden Gemeinden und Ortschaften angeboten.

Informationen über die Konditionen, Abrechnungsmodalitäten und Finanzierung der Praxisleistungen finden Sie hier.