paartherapie adlershof

Psychotherapie

Psychologische Praxis für Coaching, Beratung und Psychotherapie in Eichwalde in der Nähe von Berlin Grünau.

Psychotherapie ist die Behandlung seelischer Probleme mit Hilfe anerkannter psychotherapeutischer Verfahren. Hier gibt es unterschiedliche Therapieformen. Z.B. tiefenpsychologisch fundierte Verfahren, die Psychoanalyse und die Verhaltenstherapie. Alle drei Therapieformen arbeiten mit dem gesprochenem Wort, die Veränderung erfolgt also mit Hilfe von Gesprächen. In der Verhaltenstherapie werden die Gespräche ergänzt durch psychologische Methoden, wie etwa Rollenspiele, Verhaltensübungen, Vorstellungsübungen (mentales Training) und Entspannungsverfahren.

Die Ziele in der Verhaltenstherapie sind, z.B.:

  • Sie lernen zu verstehen, weshalb Sie sich in einer Krise befinden bzw. im Augenblick ein Problem haben.
  • Sie erarbeiten zusammen mit dem Therapeuten Strategien, wie Sie Ihr Problem lösen können.
  • Sie erhalten zum Teil ganz konkrete Aufgaben, die Sie außerhalb der Therapie durchführen, um neues Verhalten zu trainieren.
  • Sie erlernen sich besser zu entspannen, eignen sich neue Einstellungen und Verhaltensmuster an.
  • Sie erwerben wirksame Strategien, wie Sie sich nach Ende der Therapie selbst helfen können.

So können Sie im Rahmen der Therapie neue Einstellungen und Verhaltensweisen erlernen, um z.B. Ängste zu überwinden oder Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Methoden wie Angstbewältigungsstrategien, Rollenspiele, Selbstsicherheitstraining, Entspannungs- und Visualisierungstechniken werden eingesetzt.

Vorteile der Psychotherapie in einer Privatpraxis

Im Gegensatz zu den oft langen Wartezeiten bei kassenärztlich zugelassenen Psychologischen Psychotherapeuten bietet Ihnen eine Therapie in einer Privatpraxis:

  • Meist einen sofortigen Beginn
  • Volle Anonymität Ihres Anliegens (d.h. keine Vermerke in Ihrer Krankenkassenakte)
  • Die freie Wahl des Therapeuten Ihres Vertrauens
  • In Wohnortnähe

Folgende Psychische Störungen werden in der Praxis behandelt:

  • Depressionen (außer Manien)
  • Angststörungen
    • Phobien (Ängste vor speziellen Situationen, Dingen oder Tieren)
    • Soziale Ängste
    • Panikattacken
    • Krankheitsängste
  • Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen
    • Psychische Probleme aufgrund von Trennungen, Verlust, Trauma, Bedrohungssituationen sowie anderen seelischen Belastungen
  • Zwangsstörungen
  • Burnout- oder Boreout-Syndrom
  • Mobbing-/ Stalkingerfahrungen
  • Somatoforme Störungen/ Chronische Schmerzen
    • Belastungen aufgrund von körperlichen Symptomen ohne medizinischen Befund
    • Krankheitsängste
    • Körperliche Reaktionen auf Stress und Belastungen
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsveränderungen oder /-störungen
  • Eifersucht
  • Liebeskummer
  • Anhaltende Sorgen

Psychotherapieangebote

Die Praxis bietet Ihnen folgende Angebote:

  • Verhaltenstherapie
  • Schmerzpsychotherapie
  • Paartherapie
  • Kurzzeittherapie

Informationen über die Konditionen finden Sie hier.

Benötigen Sie eine Psychotherapie?

Wenn man eine Psychotherapie macht, ist dies ein Hinweis darauf, dass man Probleme erkennt, sich um sich kümmert und daran arbeiten will, sie zu überwinden.

Sie können bei folgenden Problemen einen Psychotherapeuten aufsuchen:

  • Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre Alltagspflichten zu erfüllen
  • Wenn Sie schon selbst versucht haben, sich zu helfen, aber jetzt keinen Rat mehr wissen
  • Wenn Sie sehr leiden
  • Wenn Sie an Selbstmord denken
  • Wenn Sie mehr als 2 Wochen unter Ängsten oder Depressionen leiden
  • Wenn Sie unter Schmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen anderen körperlichen Beschwerden leiden und der Arzt keine körperliche Ursache feststellen kann

Ablauf der Therapie

Der therapeutische Prozess lässt sich formal in vier Abschnitte teilen: Ein Erstgespräch, die Diagnostik (Probatorik), die Behandlung (Therapie) und den Abschluss der Therapie.

Das Erstgespräch dient einem erstem groben Überblick über die Problematik und der Einschätzung, ob eine Psychotherapie notwendig und sinnvoll ist und ob der Therapeut glaubt, Sie gut unterstützen zu können.

In den nächsten Sitzungen werden Sie gemeinsam mit dem Therapeut ein erstes Bild von der Entstehungsgeschichte Ihrer Probleme, den Bedingungen ihres Auftretens und einer möglichen Behandlungsstrategie machen. Erst nach dieser ausführlichen Diagnostik und einem abschließenden Rückmeldegespräch, wird mit der Therapie begonnen. Dauer der Therapie und Anzahl der Therapiesitzungen hängen von der jeweiligen Situation ab. In der Regel ist mit einer Therapiestunde (50 Minuten) pro Woche zu rechnen. Dabei kann es sein, dass zu Beginn der Therapie oder bei Krisen die Abstände zwischen den Sitzungen geringer sind, zum Therapieende hin deutlich länger werden („Ausschleichen“).

Die Leistungen werden auch für die Ortschaften Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Zeesen, Zernsdorf, Neue Mühle, Bestensee, Wildau, Zeuthen, Schulzendorf, Erkner, Waltersdorf, Niederlehme, Kiekebusch, Gosen-Neu Zittau, Wernsdorf, Rangsdorf, Heidesee, Friedersdorf, Blankenfelde-Mahlow, Großziethen, Spreenhagen und Berlin Grünau, Berlin Schönefeld, Berlin Bohnsdorf, Berlin Altglienicke, Berlin Adlershof, Berlin Köpenick und Berlin Müggelheim, also den umliegenden Gemeinden und Ortschaften angeboten.

Informationen über die Konditionen, Abrechnungsmodalitäten und Finanzierung der Praxisleistungen finden Sie hier.

Was bringt eine Paartherapie?

In mehreren Untersuchungen wurde die Wirksamkeit einer Paartherapie festgestellt. Bei jedem zweiten Paar verbesserte sich die Qualität der Beziehung nach etwa 5 Sitzungen. Trotzdem trennten sich 15 Prozent der Paare. Eine Paartherapie hat außerdem einen positiven Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Litten vor einer Paartherapie 80 Prozent der Interviewten über physische Symptome, so war es nach Beendigung der Therapie nur noch jeder Fünfte. Denn anhaltende Partnerschaftskonflikte wirken wie permanente Stressoren, somit sind beide Partner chronischem Stress ausgesetzt, was mit einem erhöhten Risiko für verschiedene psychische und physische Beschwerden verbunden sein kann. Jedes zweite Paar ist nach dem Ende der Therapie zufriedener mit ihrer Beziehung und öfter in der Lage, Paarstreitigkeiten selbst konstruktiv zu lösen. Sie beschreiben ihre aktuelle Lebenssituation als angenehmer und die gemeinsame Freizeitgestaltung und Sexualität als erfüllter.

Was sind die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Paartherapie?

  • Beide Partner sind überzeugt, dass eine Paartherapie helfen könnte.
  • Beide Partner wollen zusammen bleiben.
  • Beide Partner wollen sich vertrauen.
  • Beide Partner wollen ihr eigenes Verhalten ändern.
  • Suchen nicht nur die Schuld beim Partner, sondern suchen nach Lösungen.

Was ist der Gegenstand einer Paartherapie?

Gegenstand einer Paartherapie sind meist die Verhaltensweisen untereinander. Viele Verhaltensweisen können Paare in Situationen führen, aus denen sie ohne professionelle Hilfe kaum herausfinden, z.B.:

  • Rechtfertigungen
  • Enttäuschungen
  • Missverständnisse
  • Vorurteile
  • Vorwürfe
  • Verletzungen
  • Verteidigungen
  • Anklagen
  • Beleidigungen
  • Abwertungen
  • Rückzug
  • Zurückweisungen
  • Vernachlässigung
  • Trotz
  • Widerstand sowie
  • Schweigen

Um diese negativen Formen der Kommunikation zu durchbrechen, ist es notwendig, seine Verhaltensweisen, Einstellungen, Denkweisen zu verstehen und anschließend zu verändern, vor allem erst mal bei sich selbst. Darüber hinaus auch den Partner verstehen zu lernen, seine Absichten und Handlungsweisen, Denkweisen zu kennen, anstelle diese nur zu deuten oder von sich auf den Partner zu übertragen. Gleichzeitig sollte auch danach gefragt werden, welches Bild Sie von einer gelungen Partnerschaft haben und ob diese Vorstellung überhaupt mit der Vorstellung Ihres Partners übereinstimmt, aber auch welche Faktoren von Außen auf die Beziehung einwirken, die zu Spannungen in der Beziehungen führen können.

Paartherapie auch ohne Partner?

Grundsätzlich sollten beide Partner an einer Paartherapie teilnehmen. Wenn einer der Partner an dem Sinn oder die Wirksamkeit einer Therapie zweifelt, können Sie auch allein eine Beratung oder ein Coaching in Anspruch nehmen. Und zwar deshalb, weil Sie sich so Klarheit über die Konflikte in Ihrer Beziehung und Ihren Anteil daran verschaffen können, Gleichzeitig Ihre Fähigkeiten erweitern und Ihren Stress reduzieren können. Dadurch, dass Sie sich verändern, sich neue Fähigkeiten aneignen, ändert sich auch das Denken und das Verhalten Ihres Partners Ihnen gegenüber.

Die Leistungen werden auch für die Ortschaften Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Zeesen, Zernsdorf, Neue Mühle, Bestensee, Wildau, Zeuthen, Schulzendorf, Erkner, Waltersdorf, Niederlehme, Kiekebusch, Gosen-Neu Zittau, Wernsdorf, Rangsdorf, Heidesee, Friedersdorf, Blankenfelde-Mahlow, Großziethen, Spreenhagen und Berlin Grünau, Berlin Schönefeld, Berlin Bohnsdorf, Berlin Altglienicke, Berlin Adlershof, Berlin Köpenick und Berlin Müggelheim, also den umliegenden Gemeinden und Ortschaften angeboten.

Informationen über die Konditionen, Abrechnungsmodalitäten und Finanzierung der Praxisleistungen finden Sie hier.

Paartherapie – Eheberatung in Eichwalde

Unsere Praxis für Coaching, Beratung und Psychotherapie in Eichwalde in der Nähe von Berlin Grünau bietet Ihnen auch eine Paartherapie bzw. eine Ehe-/Paarberatung an. Lesen Sie hierzu, wann diese sinnvoll ist, wie eine Paartherapie abläuft und wie unsere Arbeitsweise ist:

  • wenn Sie das Gefühl haben, Sie drehen sich im Kreis und kommen als Paar nicht mehr weiter.
  • wenn Sie sich in der Beziehung nicht verstanden oder verletzt fühlen.
  • wenn Sie das Gefühl haben, dass die negativen Punkte in Ihrer Beziehung im Vergleich zu den Positiven im Moment oder über eine längere Zeit hinweg überwiegen.
  • wenn die Partnerschaft für einen von Ihnen oder von Beide als unbefriedigend oder belastend erlebt wird.
  • wenn Sie die Qualität Ihrer Beziehung verändern oder verbessern wollen.

Anlässe für Paartherapie oder -beratung können sein:

  • Ständiger Streit
  • Kommunikationsprobleme
  • Unterschiedliche Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft
  • Eine Affäre
  • Vertrauensverlust /-missbrauch
  • Rückzug der Partnerin / des Partners
  • Krisen im Zusammenhang mit Kinderwunsch, Verlusst oder Geburt eines Kindes
  • Unterschiedliche Meinungen zur Kindererziehung
  • Nähe- und Distanzprobleme
  • Trennungsgedanken
  • Sexuelle Probleme
  • Probleme durch Krankheit, Sucht oder Abhängigkeit
  • Belastende persönliche Geschichte eines oder beider Partner

Arbeitsweise

Die Grundhaltung unserer Therapeuten ist wertschätzend und einfühlend sowie ressourcen- und lösungsorientiert.

Meinungsverschiedenheiten und Konflikte sind fester Bestandteil einer Partnerschaft. Die Gründe dafür sind vielfältig und eine Paarkrise ist häufig für Beide stark belastend, aber dennoch häufig wichtig, um sich als Paar weiterzuentwickeln. Die Paartherapeuten helfe Ihnen zu verstehen, wie es zu den Problemen kommen konnte und geben Impulse zur Problemlösung. Es stellt sich dabei oft die Frage, was zu verändern ist und wie Sie als Paar in Zukunft aufeinander zugehen können.

Ablauf

Sie können per E-Mail oder einem Telefonat Kontakt zu uns aufnehmen und einen ersten Termin wahrnehmen.

Sie sollten als Paar gemeinsam zum Erstgespräch erscheinen. Die erste Sitzung dauert 50 Minuten. Hier können Sie Ihr Anliegen schildern und herausfinden, ob Sie sich mit dem Psychologen/Therapeut eine Zusammenarbeit vorstellen können. Wir versuchen schon im ersten Gespräch den Therapieprozess so transparent wie möglich darzustellen und uns gegenüber dem Paar neutral zu verhalten. Zum Ende des ersten Gesprächs werden häufig noch organisatorische Dinge besprochen.

Danach folgen meist Einzelgespräche, um genau zu klären, was jedem Einzelnen wichtig ist oder um Probleme oder Verhaltensweisen des Partners besser verstehen zu können. Anschließend wird an den o.g. Schwierigkeiten in gemeinsamen Paarsitzungen weiter gearbeitet.

Meist helfen schon die ersten fünf Sitzungen, um die Wogen zu glätten. Bis zu 66 Prozent der Paare finden durch eine Paartherapie wieder einen gemeinsamen Weg und können Ihre Schwierigkeiten überwinden. Dabei kommt es darauf an, als Paar zukunftsorientiert zu sein, den Partner neu kennen zu lernen und zu verstehen, alte Verletzungen zu überwinden und das beide aufeinander zu gehen. Für die Paare bedeutet das eine Menge Arbeit an sich selbst. Die sich meistens aber lohnt.

Oft fragen Paare, ob eine Paartherapie Sinn macht, weil alles sehr aussichtslos erscheint und es weitläufig immer noch die Meinung vorherrscht, Paartherapie bringe nix. Das ist verständlich, weil die Probleme des Paares meistens schon seit längerer Zeit bestehen und die Verhaltensmuster sich eingeschliffen haben. Wahrscheinlich haben Sie als Paar auch schon selbst viel probiert. Der Vorteil der Paartherapie ist, dass Sie hier systematisch und mit professioneller Unterstützung an den Schwierigkeiten arbeiten und der Therapeut genau weiß, was eine glückliche und zufriedene Partnerschaft ausmacht und wie das zu erreichen wäre. Trotzdem bleibt es als Paar Ihre Entscheidung, ob Sie es probieren wollen und ob das Ihre Weg wäre. Ein Versuch ist es wert, zumal Sie dann wirklich alles probiert haben.

Die Praxis befindet sich in Eichwalde, fünf Gehminuten von der S-Bahn entfernt. Kostenlose Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.

Die Leistungen werden auch für die Ortschaften Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Zeesen, Zernsdorf, Neue Mühle, Bestensee, Wildau, Zeuthen, Schulzendorf, Erkner, Waltersdorf, Niederlehme, Kiekebusch, Gosen-Neu Zittau, Wernsdorf, Rangsdorf, Heidesee, Friedersdorf, Blankenfelde-Mahlow, Großziethen, Spreenhagen und Berlin Grünau, Berlin Schönefeld, Berlin Bohnsdorf, Berlin Altglienicke, Berlin Adlershof, Berlin Köpenick und Berlin Müggelheim, also den umliegenden Gemeinden und Ortschaften angeboten.

Informationen über die Konditionen, Abrechnungsmodalitäten und Finanzierung der Praxisleistungen finden Sie hier.

Nach oben scrollen